Unternehmen müssen sich verändern, wenn sie zukunftsfähig und erfolgreich bleiben möchten – dieses Bewusstsein ist heute auch in Deutschland in vielen Unternehmen angekommen. Und dennoch sieht Ralf Seidel, Geschäftsführer von DETEGO, eine Diskrepanz zwischen dem vielerorts theoretisch vorhandenen Veränderungsbewusstsein und der tatsächlichen Umsetzung in der Praxis.
„Interessierte finden heute allein auf Amazon 83.000 Bücher zum Thema Change. Auch in Unternehmen wird immer häufiger in Trainings und Tools investiert“, sagt Ralf Seidel. „Gleichzeitig zeigen Studien, dass immer noch bis zu 70 Prozent der Change-Projekte in Unternehmen scheitern. Denn die notwendige Befähigung der einzelnen Mitarbeiter schlichtweg nicht stattfindet.“
Genau hier setzt das Change Campan: Mit Fokus auf Organisation und Kommunikation lernt die Führungsmannschaft die Fähigkeit Veränderungen zu einem Teil des eigenen Geschäftsmodells zu machen. Dieses innovative Konzept bietet DETEGO gemeinsam mit K16 an. Mit K16 als einem Sparringspartner auf Augenhöhe, langjähriger Expertise in der Kommunikation und tiefen Business Insights im Markt wird das Change Camp als Kommunikationsexperte begleitet.
ZUKUNFTSFÄHIGKEIT TRIFFT KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in diesen disruptiven Zeiten hängt maßgeblich von den Mitarbeitern ab: Nur wenn Mitarbeiter mit auf den Weg genommen werden, können Veränderungen nachhaltig implementiert werden. Storytelling ist dabei mehr als nur eine hübsche Verpackung. Das essentielle Tool verändert unterstützend die Haltung in den Köpfen der Mitarbeiter.
„Storytelling ist für uns eine strategische Entscheidung Authentizität, Transparenz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu kommunizieren“, erklärt Lars Plickert, Director Business Development bei K16. „Die Fähigkeit der Führungskräfte zu kommunizieren, sowie eine Change Story zu gestalten stellen einen zentralen Aspekt des Change Camp Workshops dar.“
Eine optimale Change-Story liefert nicht nur relevante Informationen. Sie schafft darüber hinaus Klarheit und Sicherheit. Betroffenen Mitarbeitern ist somit möglich, Zusammenhänge der bevorstehenden oder laufenden Veränderung zu verstehen. Eine gute Story baut sozusagen eine emotionale Brücke zu den Mitarbeitern. Sie motiviert, aktiv zur Veränderung beizutragen.
CHANGE CAMP: EIN MAXIMALER WIRKUNGSGRAD IN KÜRZESTER ZEIT
Das individualisierte Workshopformat des Change Camp ist in drei Module unterteilt. Mit ihnen wird in kurzer Zeit ein maximaler Wirkungsgrad erzielt.
Am Anfang steht das Assessment: Die Ausgangssituation des Unternehmens wird mit einer repräsentativen Anzahl von Mitarbeitern anhand von Sets an qualitativen und quantitativen Fragen evaluiert. Diese Fragen beziehen sich auf die Struktur und Organisation, Kultur, Führung, Strategie, Kommunikation und Story des Unternehmens.
Die Ergebnisse dieses Assessments dienen als Sprungbrett für das zweite Modul: In einem Workshop mit den Key Playern des Unternehmens werden die Chancen der individuellen Unternehmenssituation ausgelotet.
„Wir haben das Change Camp bewusst als Offsite-Format entwickelt“, sagt Jan-Hendrik Brune, Organisationsentwickler bei DETEGO. „Indem wir die Key Player physisch aus ihrem gewohnten Umfeld holen, setzen wir auch einen starken mentalen Impuls. Denn im oft hektischen Alltag der Telefonate und Meetings bleibt oft keine Zeit und keinen Raum für Kreativität.“
In der letzten Session des Change Camps werden die Ergebnisse des Workshops mit konkreten Handlungsempfehlungen kombiniert. Nach der inspirierenden Umgebung des Workshops findet auch dieses Modul an einem besonderen Ort statt: In einem virtuellen Raum (der Aula) wird nicht nur Reflexion ermöglicht. Es entsteht auch sinnbildlich das Neue digitale Zeitalter des Unternehmens.