Eine besondere Herausforderung im Changemanagement ist, wenn ein junges agiles “Start up” Unternehmen aus der Hauptstadt ein Traditionsunternehmen in Bayern übernimmt. Unternehmenskulturen und ihre Repräsentanten können kaum extremer auseinander liegen. In einem gemeinsamen Prozess soll aus diesem Treffen etwas Neues entstehen. Brigitte Lütt aus dem Team von DETEGO GmbH & Co.KG begleitete diese spannende Entwicklung des Change.

 

Changemanagement – Kontroverse Voraussetzungen mit Herzblut gelöst

Besondere Herausforderung der Begleitung in diesem Changeprozess war, unterschiedlichste Erfahrungen und Managementansätze zu integrieren. Ziel sollte dabei sein, dass das Managementteam das neue Unternehmen zukunftsfähig steuert. Die Gefahr sich gegenseitig abzuwerten, sowie zu rivalisieren und das Mitarbeiter als auch Kunden spüren zu lassen, war groß.

Brigitte Lütt erklärt in Ihrem Projektbeispiel:

  1. “In einem gemeinsamen Führungskräfteworkshop haben wir mit allen relevanten Führungskräften die ganz persönlichen Bilder und Dynamiken zu diesem Prozess in den Raum geholt. Damit wurden impliziertes Wissen und Intuitionen ausgesprochen und sind bearbeitbar gemacht worden. Auf dieser Basis konnten wir einen Bezug zu der neuen bereits vorher herausgearbeiteten DNA des Zielunternehmens herstellen. Zusammen erarbeiteten wir dann eine Changestory.
  2. Anhand der Changekurve und den in den entsprechenden Phasen angemessenen Führungsverhalten haben wir Risiken benannt. Anschließend entwickelten wir zusammen eine Stakeholderanalyse für den Changeprozess. Erste wichtige Kommunikationsevents (intern und extern) in der Markenrelaunchphase wurden geplant und aufgesetzt.”

 

Das Resultat von Input und Output

Mit nur einem Workshop hat das Managementteam eine gemeinsam erarbeitete und somit committete Changestory erstellt. Diese beinhaltete einen festen Kommunikations-Fahrplan. ALLE fühlten sich damit ausgezeichnet auf den Markenrelaunch vorbereitet.

Positiv wurde das konstruktive Arbeiten und vor allem exzellent vorbereitete Vorgehen gefunden. Eine durch die Moderation ausgelöste ideale Arbeitsatmosphäre schaffte zusätzliches Vertrauen. Bedenken konnten somit leichter geäußert und bearbeitet werden. Das erfolgreiche Ergebnis rundete das erfreuliche Gesamtbild ab.

 

Potenziale einer Zusammenarbeit von kontroversen Unternehmen

Warum eine Zusammenarbeit eines Traditionsunternehmen mit Start-Ups trotz aller Herausforderungen sinnvoll SEIN kann? Innovationen von Start-Ups können zukunftsorientierte Perspektiven schaffen und neue Märkte öffnen. In unterschiedlichsten Bereichen entstehen Entwicklungen wie jüngere Produkte, andersartige Rationalisierungen, Prozesse oder auch Geschäftsmodelle. Ein weiterer Vorteil besteht darin Konkurrenzfähig zu bleiben. Vielfältige Talente und Wachstumsmöglichkeiten des und im Unternehmen entstehen. Produktivität und Arbeitszufriedenheit steigern sich und schaffen ein gesundes Arbeitsklima.
 

Johann Wolfgang von Goethe sagte einmal:
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“
 

Stehen Sie ebenfalls in Ihrem Unternehmen vor der Aufgabe ein NEUES und ÄLTERES Team zusammen führen zu müssen bzw. zu wollen? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren.