Digitalisierung (ZOE, 2015/3)

Der Megatrend der Digitalisierung versetzt Kunden und ganze Märkte in die Lage, in Echtzeit Entscheidungen treffen zu können und auch zu müssen. Alte Geschäftsmodelle werden in immer schneller werdendem Tempo durch neue Modelle ersetzt. Die Zunahme von Dynamik und Komplexität findet man grundsätzlich in jeder Branche und an jedem Ort hochentwickelter Marktstrukturen. Es ist momentan allenfalls in den Branchen noch unterschiedlich stark wahrnehmbar. Um auch zukünftig erfolgreich zu sein, erfordert dies deutlich mehr Beweglichkeit und Flexibilität im Unternehmen, sprich Agilität in der Unternehmenskultur.

Was ist ein agiles Unternehmen?

Ein agiles Unternehmen ist in der Lage, mit diesen Herausforderungen so umgehen zu können, dass es langfristig erfolgreich im Markt bestehen kann. Dabei gibt es einen reaktiven und einen proaktiven Aspekt: reaktiv durch einen möglichst schnell änderbaren, also äußerst flexiblen Einsatz der vorhandenen Unternehmensressourcen, proaktiv durch möglichst frühes Erkennen, Beeinflussen oder sogar Initiieren von Marktentwicklungen.

Agil sein wird gerne auf Methoden wie „Scrum“ oder „Kanban“ reduziert. Agilität erfordert aber einen gravierenden Wandel im Denken und Handeln bei Mitarbeitern und Führungskräften, nicht zuletzt damit derartige Methoden auf Dauer überhaupt wirksam sein können.

Wir haben gemeinsam mit unseren Kunden den „Agilitäts-Check“ entwickelt, der ohne großen Aufwand den kulturellen Agilitätslevel einer Organisation messen kann. Auf dieser Basis können dann passgenau Maßnahmen initiiert werden, um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen.

Die drei Elemente des Agilitäts-Checks

Der Detego Agilitäts-Check

Der Agilitäts-Check misst beobachtbare Eigenschaften und Verhaltensweisen einer Organisation, die den Agilitätslevel signifikant beeinflussen (Befähiger). Darüber hinaus erfasst das Instrument die Notwendigkeit für eine Organisation, agil zu sein (Treiber). Die anonyme Online-Befragung für Mitarbeiter und Führungskräfte besteht aus drei Teilen und ist leicht in 15 Minuten zu beantworten.

Entwicklungsprozess

Nach der Standortbestimmung folgt ein Prozess zur Deutung und vor allem zur Weiterentwicklung der Organisationseinheit. Der Agilitätsgrad und der Agilitätsbedarf werden gegenüber gestellt, sodass die Notwendigkeit für eine Weiterentwicklung sichtbar wird. Mit Hilfe dieser Analyse identifizieren Führungskräfte und Mitarbeiter in den jeweiligen Organisationseinheiten Handlungsfelder und Maßnahmen für sich. Der Entwicklungsfortschritt kann durch eine erneute Durchführung des Agilitäts-Checks gemessen werden.

Bei der Anwendung des Agilitäts-Checks ist sorgfältig abzuwägen, ob ein Top-down Ansatz, also eine unternehmensweite Transformation, oder ein Bottom-up Ansatz, mit ausgewählten Piloteinheiten als Leuchtturmprojekte, gewählt wird.

SIE HABEN EIN KONKRETES ANLIEGEN?

Kontaktieren Sie uns!
Category: Agilitäts-Check, Tools