Digital präsent zu sein und Einzelpersonen, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen digital zu unterstützen sind bei DETEGO längst etabliert. Anfang Mai will DETEGO nun noch einen Schritt weiter gehen: mit einer aktiven Nutzung seiner Unternehmensprofile im Social Media auf XING und LinkedIn.
„Mit dem Relaunch unserer Website und den Bespielen unseres Corporate Blogs haben wir in den letzten Monaten die Basis geschaffen, komplexe und aktuelle Themen verständlich aufbereitet online bereitstellen zu können. Die Präsenz im Social Media mit unseren Firmenprofilen auf XING und LinkedIn ist für uns die logische Erweiterung dieses Ansatzes. Denn hier können wir uns direkt mit Interessierten zu Themen rund um Veränderungsprozesse austauschen“, erklärt Christian Brauner, Geschäftsführer bei DETEGO.
XING: AUSTAUSCH MIT EXPERTEN
Mit derzeit rund 15 Millionen Mitgliedern ist XING im beruflichen Umfeld das führende soziale Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Das Besondere: Auf der Plattform können sich Berufstätige Branchen- und Standort übergreifend nicht nur über aktuelle Jobangebote oder Aufträge informieren. XING bietet auch die Chance mit Experten aus anderen Bereichen aktuelle Themen zu diskutieren. Damit hat sich das Netzwerk auch zu einem Barometer dafür etabliert, welche Fragestellungen in deutschsprachigen Unternehmen auf der Tagesordnung stehen – und welche innovativen Ansätze es gibt, diese zu lösen.
Die Vision von XING – „For a Better Working Life“ – geht Hand in Hand mit der Zielsetzung von DETEGO, Führungskräften neue Perspektiven, Lösungswege und Potenziale aufzuzeigen und gemeinsam umzusetzen.
Übrigens: Xing sieht seine Aufgabe darin, den Diskurs um die Zukunft der Arbeit aktiv voranzutreiben. Dafür hat das Unternehmen unter anderem bereits 2013 den New Work Award ins Leben gerufen. Mit dem Preis werden jährlich zukunftsweisende Konzepte für Neues Arbeiten ausgezeichnet. In diesem Jahr haben sich dabei erstmals mehr als 200 Unternehmen, Teams und „New Worker“ mit Projekten beteiligt. Darüber hinaus veranstaltet das Unternehmen mit der New Work Experience die größte Veranstaltung zum Thema „Zukunft der Arbeit“ im deutschsprachigen Raum. Der Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat sich XING auch anlässlich seines 15. Geburtstags Ende 2018 in Kooperation mit dem renommierten Zukunftsforscher Professor Peter Wippermann gewidmet. Im „New Work Trendbook“ stehen 15 Trends im Mittelpunkt, die das Arbeitsleben in den nächsten Jahren entscheidend prägen werden.
„In unserem Arbeitsalltag erleben wir getrieben durch Dynamik und Komplexität neue Anforderungen an die Zusammenarbeit. Diese bedarf neben einem anderen Wertschöpfungs- und Beitragsverständnis natürlich auch eine andere Art der Kommunikation und Führung. Mit neuen Impulsen und unserer Expertensicht auf die veränderten Anforderungen der neuen Arbeitswelt möchten wir in Zukunft über XING Diskussionen anstoßen und aktiv mitprägen – und bei Bedarf natürlich auch gerne offline weiterführen“, sagt Jan-Hendrik Brune, Organisationsentwickler bei DETEGO.
Das berufliche Online-Netzwerk beschleunigt darüber hinaus den einen oder anderen Prozess. Mit nur wenigen Klicks können Interessierte beispielsweise erfahren, welche Top-Fähigkeiten ein einzelner Ansprechpartner bei DETEGO hat, mit welchen Themen er oder sie sich aktuell auseinandersetzt und welche Berufserfahrung dahintersteckt. So erfolgt die Ansprache dann gezielt, persönlich, direkt und vertraulich.
LINKEDIN: AKTUELL UND INTERNATIONAL
Die Plattform LinkedIn ist das internationale Pendant zu XING – und mit 546 Millionen Mitgliedern aus mehr als 200 Ländern das aktuell größte berufliche Netzwerk der Welt. Mit einer Präsenz globaler Player und regionaler Mittelständler bildet das Netzwerk den idealen Nährboden für interessante Diskussionen – besonders mit einem internationalen Blick über den „Tellerrand“ hinaus.
„Themen wie Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit haben in anderen Ländern aktuell schon einen höheren Stellenwert als in Deutschland. Deswegen ist es für uns besonders spannend, auf LinkedIn Themen und Trends zu verfolgen und unsere Sichtweise zu präsentieren“, führt Ralf Seidel, Geschäftsführer bei DETEGO, aus.
Ähnlich wie bei XING können auch hier einzelne Mitarbeiter von DETEGO gefunden werden. Der für Interessierte passende Ansprechpartner ist dabei leicht ausfindig zu machen und es besteht schnell ein Kontakt, obwohl man vielleicht die Kontaktdaten im klassischen Sinne (noch) nicht kennt. So vermittelt DETEGO Kunden und Interessierten gleichermaßen das große Netzwerk, auf das die Experten jederzeit zurückgreifen können.
Diskutieren Sie mit. Hier geht es zu unseren Unternehmensprofilen.