Finanzen, Sicherheit und Mobilität: Auch und gerade in diesen Branchen spielt die digitale Transformation eine wichtige Rolle. Unternehmer sind gefordert, ihre Geschäftsstrategien zu überdenken, über die Änderung ihrer Unternehmenskulturen nachzudenken und ggf. Rollen und Aufgaben innerhalb des Unternehmens neu zu definieren und/oder zu verteilen.

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im Sinne des Vorantreibens bringt es mit sich, dass die Grenzen zwischen einzelnen Abteilungen verschwimmen. Entscheidend ist hier das Change Management, das vor allem dafür Sorge zu tragen hat, dass Mitarbeiter den Veränderungen gegenüber offen sind und sich auch anpassen wollen. Vielerorts herrscht Angst oder zumindest Skepsis: Software ersetzt bislang manuell erledigte Aufgaben. Prozesse werden automatisiert. Hier gilt es, durch transparentes Informationsmanagement und aktives Einbeziehen der Mitarbeiter einen Anpassungswillen zu erzeugen.

Aber nicht nur Anpassung und Offenheit für Veränderungen können durch gutes Change Management erreicht werden. Das frühzeitige Vorbereiten auf Veränderungen – beispielsweise durch Workshops – kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter aktiv eigene Ideen zur Digitalisierung mitbringen.

Wie das konkret aussehen kann, haben wir Ihnen an drei konkreten Beispielen aufbereitet.

Talente gefördert – Führungskräftemangel verhindert

Unternehmenskultur weiterentwickelt um erfolgreich zu bleiben

Verbesserte Marktposition durch geringere Kosten und höhere Qualität