Die Digitalisierungsallianz ist ein Zusammenschluss von Experten unterschiedlicher Disziplinen. In der Allianz kombinieren sie umfassendes technisches und methodisches Know-how zu Digitalisierungs- und Transformationsprozessen mit einem besonderen Blickwinkel auf den „Faktor Mensch“.
Die Digitalisierungsallianz, gegründet 2017 von Horst Tisson (Tisson & Company) Ralf Seidel (DETEGO GmbH & Co. KG) und Experten aus beiden Firmen, ist inzwischen ein interdisziplinärer Experten-Verbund. Digitalisierungsallianz.de
Ralf Seidel, Geschäftsführer von DETEGO, sagt: “Digitalisierung bedeutet für uns nicht nur eine technische Transformation. Für uns steht in diesem komplexen Prozess der Mensch im Mittelpunkt – mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch mit seinen Emotionen“.
POTENTIALANALYSE ASSESS
Dieser innovative Beratungsansatz der Digitalisierungsallianz berücksichtigt proaktiv die steigende Unsicherheit im Zusammenhang mit der zunehmenden Komplexität von Digitalisierungsfragen, die Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen erleben. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Besetzung von Schlüsselrollen mit Menschen, die sich dieser Rolle gewachsen fühlen.
„Damit Digitalisierung in Unternehmen erfolgreich sein kann, müssen nicht nur entsprechende Stellen geschaffen werden; diese Positionen brauchen auch die richtigen Personen“, so Management Consultant Christina Ebel.
Eines der wichtigsten Tools von DETEGO, einen solchen Prozess innerhalb der Digitalisierungsallianz zu begleiten, ist ASSESS. Das vom amerikanischen Beratungsunternehmen Bigby, Havis & Associates (BHA) entwickelte Tool ist eine Antwort auf die steigende Nachfrage nach effizienten Kompetenzmodellen für die Personalauswahl. Das Tool wird heute bei der Suche nach geeigneten Führungskräften für die Digitalisierung eingesetzt.
Mithilfe eines internetbasierten Fragebogens werden Antworten in den Kategorien Denk-, Arbeits- und Beziehungsstil ausgewertet. Die Antworten werden mit dem Kompetenzprofil einer Rolle abgeglichen. Dadurch lassen sich Rückschlusse ziehen, welche Übereinstimmung zwischen der Rolle und der dafür angedachten Person entsteht – und welche Entwicklungsthemen besondere Aufmerksamkeit brauchen.
DIE ROLLE SERVICE-OWNER
Eines der Kompetenzmodelle, die mithilfe von ASSESS im Rahmen der Digitalisierungsallianz mit Kunden aus verschiedenen Branchen entwickelt wurden, ist das Service-Owner-Profil. Dieses Kompetenzmodell definiert die Herausforderungen des Aufgabenprofils an eine Führungskraft. Zusätzlich bestimmt das Modell, welche Kompetenzen und Verhaltensweisen notwendig sind, um diese Herausforderungen zu meistern.
- Visionskraft: Der Service-Owner erkennt langfristige Ziele und gestaltet sie mit Einführung unterschiedlicher oder alternativer Ideen.
- Innovationskraft: Der Service-Owner löst Probleme zeitgemäß und kreativ.
- Entscheidungsstärke: Der Service-Owner entscheidet souverän und berücksichtigt kalkulierbare Risiken und zeitliche Beschränkungen.
- Veränderungsinitiative: Der Service-Owner unterstützt Veränderungen und führt sie effektiv ein.
- Unternehmerisches Denken und Handeln: Der Service-Owner handelt zum Wohl des Unternehmens und nutzt hierfür sowohl sein Grundverständnis für Geschäftsstrategien als auch spezifisches Wissen.
- Ergebnisorientiertes Handeln: Der Service-Owner fordert von sich und dem gesamten Unternehmen, festgelegte Ziele zu erreichen oder zu übertreffen.
- Kundenorientierung: Der Service-Owner sieht Bedürfnisse des Kunden voraus und entwickelt, fördert und unterstützt Produkte und Dienstleistungen, die die Erwartungen des Kunden übertreffen.
- Kundenservice: Der Service-Owner erkennt und versteht besondere Wünsche des Kunden und kann sie erfüllen.
- Überzeugungskraft und Einflussnahme: Der Service-Owner kann andere überzeugen, eine bestimmte Vorgehensweise zu akzeptieren.
- Zielorientierte Führung: Der Service-Owner führt und motiviert Menschen, sowohl Unternehmensziele als auch individuelle Ziele zu erreichen.
- Beziehungsmanagement: Der Service-Owner baut positive Beziehungen zu Menschen inner- und außerhalb des direkten Arbeitsumfeldes auf und pflegt sie.
- Konfliktmanagement: Der Service-Owner findet optimale Lösungen für Konflikte und heikle Themen.
Erste Projekteinsätze zeigen, dass der Einsatz des ASSESS-Tools entscheidend darin unterstützt, die Service-Owner-Rolle mit dem bestgeeignetsten Kandidaten zu besetzen.
„Durch die persönlichen Fragen stellen wir bei der Personalsuche nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch das Verhalten eines Kandidaten in den Mittelpunkt – ganz im Sinne des Fokus auf den Faktor Mensch bei der erfolgreichen Durchführung von Digitalisierungsprozessen“, so Ralf Seidel
Welche Fragen haben Sie zum Thema Digitalisierung? Wir freuen uns über eine Mail von Ihnen.