Was sind die Zutaten für einen spannenden und dramatischen Krimi? Ein Täter, der sein Opfer quält, ein Opfer, das leidet und ein Retter, der alles daransetzt das Opfer zu retten auch wenn er selbst dabei stirbt. Und genau mit diesen drei Rollen, lassen sich Konflikte, das Hin- und Herschieben von Verantwortung und Schuldzuweisungen besser verstehen. Zudem entsteht die Möglichkeit Muster zu brechen.
Was ist das Dramadreieck?
Das Dramadreieck ist ein psychologisches Modell aus der Transaktionsanalyse. Der kalifornische Psychologe Stephen B. Karpman beschrieb 1968 erstmals die unterschiedlichen Rollen, die Menschen in Konflikten einnehmen können. Das Modell soll dazu beitragen Konflikte und die unterschiedlichen Verhaltensweisen beteiligter Personen besser zu verstehen. Das Verstehen des Schemas ermöglicht einen bewussteren Umgang miteinander und im Besten Fall auch ein Aussteigen aus dem Dreieck.
Wer verhält sich wie im Dramadreieck?
Die drei Rollen Opfer, Täter und Retter haben jeweils typische Verhaltensweisen und wenn sie eine dieser Rollen einnehmen drücken sie ihren Gegenüber schnell in eine der anderen Rollen.
Das Opfer
Das Opfer fühlt sich schuldig und für etwas verantwortlich gemacht. Das geschieht nicht nur passiv, sondern kann durchaus aktiv passieren. Es erlebt sich selbst als machtlos und die anderen beiden Rollen im Drama-Dreieck als mächtig. Wer sich in der Rolle des Opfers befindet, darf jammern. Denn dann sind die anderen dafür verantwortlich, dass es einem schlecht geht. Man sieht sich nicht in der Lage seine Situation selbst zu ändern. Doch diese auf den ersten Blick ohnmächtige Position ist auch machtvoll. Die gesamte Verantwortung für sein Handeln und dessen Folgen gibt das Opfer an andere ab.
Der Retter
Der Retter der vermeintlich “Gute”. Er greift helfend ein und reißt oft die gesamte Verantwortung für das Problem des Opfers an sich. Er macht das Problem des Opfers zu seinem eigenen. Denn Retter wollen helfen und handeln meistens ohne direkten Auftrag. Sie beziehen die Legitimität ihres Handelns aus der Situation. Dadurch wird jedoch meistens nur das Symptom behandelt. Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten fehlt aber. Der Retter versucht Anerkennung aus dem Retten des Opfers zu ziehen. Dadurch hält er das Opfer klein und nimmt ihm die Eigenverantwortung ab.
Der Täter
Der Täter will das Opfer beschuldigen, bestrafen oder zur Rechenschaft ziehen. Ähnlich wie der Retter, glaubt der Täter Recht zu haben. Sein Glaubenssystem ist so gestrickt, dass er die Ursache für eine problematische Situation zu wissen scheint. Oftmals aus der Frustration heraus, plädiert der Täter für Konsequenz für das Opfer. Was das Opfer klein macht, um sich selbst zu rechtfertigen.
Im Dramadreieck sind die drei Rollen auf die jeweiligen Rollenträger nicht festgelegt. Die Rollen können und werden gewechselt.
Beobachtung der Situation mit Hilfe des Dramadreiecks
Der erste Schritt aus diesem Hamsterrad auszusteigen ist das Erkennen der unterschiedlichen Rollen in einer solchen Situation. Während einer Konfliktsituation, ist oftmals schwer inhaltlich auszusteigen und einmal von Abstand auf das Geschehene zu schauen. Jedoch ist genau das im Anschluss sehr hilfreich. Sich hinzusetzen, die Situation noch einmal durchzuspielen und die unterschiedlichen und wechselnden Rollen der Teilnehmer zusammenzutragen. Nach mehrmaligem reflektieren solcher Situationen, fällt immer leichter die unterschiedlichen Rollen zu identifizieren. Eventuell kristallisiert sich auch eine eigene “Lieblingsrolle” heraus. Beobachten und erkennen möglicher Muster ist der erste Schritt aus dem Dreieck auszubrechen.
In meinem nächsten Beitrag werde ich noch tiefer darauf eingehen, wie ein Ausstieg aus dem Dramadreieck möglich ist.
Klärungshilfe – eine Methode nach Christoph Thomann
Klärungshilfe – Zweierklärung nach Thomann
Veränderungsprozess im Unternehmen: die Zimmer der Veränderung
Wenn Sie Ihr persönliches Dramadreieck erkennen und verstehen möchten, begleiten wir Sie über unsere digitalen Tools genau das heraus zu finden, zu analysieren und Schritte zu Veränderungen umzusetzen.
Schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular an.