Das Feedbackverfahren Leadership Agility 360 bietet 360 Antworten und Handlungsmöglichkeiten auf Fragen zum eigenen Führungsstil und auf weitere wie: Welche Führungsqualitäten bringe ich vor dem Hintergrund der Agilität mit und wie sehen mich in diesem Kontext meine wichtigsten Stakeholder? Wo unterscheiden und ergänzen wir uns als Führungsteam?
 
Leadership Agility 360 – Das Modell

In den meisten Unternehmensbereichen nehmen die wirtschaftlichen Interdependenzen an Geschwindigkeit, Internationalität und Komplexität zu. Eine eben noch neue Entwicklung ist morgen möglicherweise bereits veraltet. Wir erleben, wie in fachlich fokussierten ‚Silo-Strukturen‘ eine Antwort auf diese Entwicklungen fehlt und rein strategische Wettbewerbsvorteile immer kurzlebiger werden. In diesem Zusammenhang bedeutet wirksames Führen auch selbst zum Treiber gesellschaftlich-wirtschaftlicher Entwicklungen zu werden und sich nicht von Dynamik und Komplexität treiben zu lassen.

Agile Unternehmen und Führungspersönlichkeiten sind die Katalysatoren für einen nicht kopierbaren Wettbewerbsvorteil. Die Führungsagilität umfasst drei aufeinander aufbauende Level:

  • „Expert“ – Problemlösungsorientiert, glaubt an die Überzeugungskraft der besten Lösung
  • „Achiever“ – Stratege, glaubt an die Motivationskraft herausfordernder Ziele
  • „Catalyst“ – Visionär, glaubt an die Entwicklungsfähigkeit von Mitarbeitern und Organisationen

Jeder Reifegrad integriert die Fähigkeiten des vorhergehenden und verbindet diese mit weitergehenden Erkenntnissen. LA360 ist das passende Feedbackverfahren zu diesem Modell und bietet einen Kompass für Ihre weiteren Wachstumspotenziale.
 

Leadership Agility LA 360 – Das Feedbackverfahren           

Der Transfer aus der Modelltheorie in die Praxis wird unterstützt durch das webbasierte 360°-Feedbackverfahren. Ein Online-Tool entwickelt von ChangeWise (Bill Joiner) in Zusammenarbeit mit Cambria Consulting. Detego ist hierfür exklusiver Anbieter im deutschsprachigen Raum. Als Führungskraft erhalten Sie mit LA360 Einblicke in Ihre Führungswirkung im Kontext der relevanten Handlungsfelder der Agilität:

  • Veränderungsprozesse durchführen
  • Teamleistung verbessern
  • Führen bedeutsamer Gespräche

Zusätzlich wird Ihrem Selbstbild das Fremdbild der verschiedenen Stakeholder gegenübergestellt. Die Stakeholder können Sie für ein Feedbackverfahren beispielsweise aus Ihren höheren Führungsebenen, Kollegen, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten wählen.
 

SIE HABEN EIN KONKRETES ANLIEGEN?

Kontaktieren Sie uns!