The Blog

Transition zur Selbstorganisation

0 comments
transition zur selbstorganisation

  Transition zur Selbstorganisation erfolgreich umsetzen   Einblicke in die Erfahrungen der Studitemps GmbH und K16 GmbH Selbstorganisation ist eine von verschiedenen…

Zukunftsbild

0 comments

“Wir brauchten jemanden, der uns hilft, ein gemeinsames Bild von der Zukunft zu entwickeln” Wie die Inhaber eines Hamburger Stadtplanungsbüro wieder zueinander…

Die Zukunft gestalten: Das Entwicklungsgespräch

0 comments
Entwicklungsgespräch im Unternehmen

In einem hierarchisch organisierten Unternehmen läuft die Kommunikation klassisch von oben nach unten. Dabei gibt die Führungsebene vor, die Mitarbeiter setzen um….

Dauerhafte Verhaltensänderung – Sieg über den inneren Schweinehund

0 comments
Verhaltensänderung

Verhaltensänderung, aber wie? Der Mensch ist sich selbst der größte Feind – doch hat er nun eine ebenbürtige Gegnerin gefunden: Neurowissenschaftlerin Angela…

Führungskräfte in der Mikromanagement-Falle

0 comments

Kennen Sie das? Ihre eigentlichen Führungsaufgaben bleiben im Tagesgeschäft liegen – keine Zeit zum Reflektieren, neue Wege aufzeigen und Gespräche führen. Wer…

Vereinbarkeit von Digitalisierung und tradierten Gesetzen …

0 comments

Es ist das Damoklesschwert der Moderne: VUCA. Das Akronym für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity – also Volatilität (Unbeständigkeit), Unsicherheit, Komplexität und…

Mitarbeiter müssen künftig gut kommunizieren können – Soft Skills sind gefragt

0 comments

Die Digitalisierung erfordert nicht nur ein strukturelles Umdenken in Unternehmen, auch die Anforderungen an einzelne Personen und Schlüsselstellen ändern sich erheblich. Im…

Verbündete gewinnen durch aktives Zuhören

0 comments

Digitalisierung erfordert ein Umdenken – vor allem ein Umdenken, was die Rolle der Führungskräfte angeht. Mitarbeiter wollen Wertschätzung erfahren, wollen aktiv mitgestalten…

Management oder Leadership ? – Führung zum Selbst

0 comments

Ob in Wirtschaft oder Politik: Urteile zum Können der Führenden werden oft schnell und rigoros gefällt: “Der (oder die) kann es nicht”. Wann aber “kann es” jemand? Was unterscheidet Führung von “bloßem” Management? Laut Harvard-Professor John P. Kotter steht Management eher für das perfekte Organisieren der Abläufe, fürs Planen und Kontrollieren. Leadership bedeutet, die Geführten zusätzlich zu inspirieren und zu motivieren. Und das ist keine Einbahnstraße – diese Kunst systemischen Führens bedarf der Verfügungshoheit über die eigenen Denk- und Führungslogiken.

Selbstmanagement: Wer bin ich? Und wenn ja, wieviele?

0 comments

„Mensch, erkenne Dich selbst“ forderte Sokrates in seinen flammenden Reden auf den Straßen des antiken Athens. Das gilt heute nicht minder, und besonders Führungspersönlichkeiten zeichnen sich durch ein klares Bild ihres Selbst aus. Die Handlungslogiken nach Graves ermöglichen eine deutliche Zuordnung der eigenen Wertvorstellungen und Handlungsoptionen.

1 2 3 5