The Blog

Trendbegriff Agility: Agilität im Führungshandeln

0 comments
Agility

Leadership Agility: vom Trendbegriff zum wirksamen TUN Obwohl spezifische zukünftige Entwicklungen immer schwerer vorhersehbar sind, lassen sich zwei Tendenzen mit großer Sicherheit…

Nicht nur in der Corona-Krise: So werden virtuelle Meetings zum Erfolg

0 comments
virtuelle Meetings

  Wie Teams auch unter schwierigen Bedingungen gut und effektiv zusammenarbeiten Virtuelle Meetings und die Zusammenarbeit über Online-Tools werden immer wichtiger. Das…

Zukunftsfähigkeit: Befähigung zur Selbstorganisation

0 comments

Das Wissenszeitalter fordert Menschen heraus mit Dynamik und Komplexität umzugehen. Was auch bei bisher erfolgreichen Geschäftsmodellen ein Umdenken erfordert. Dabei werden Geschäftsprozesse…

Unternehmen müssen agil bleiben

0 comments

Studie: Nur knapp jeder fünfte Mitarbeiter ist mit hohem Engagement bei der Arbeit – doch Agility im Unternehmen bindet. Ergebnisse des aktuellen…

Agile Master als Zukunftsgestalter im Unternehmen

0 comments
agile_Master

Die agile Transformation in Unternehmen sollte nicht nur das Ziel, sondern auch den Weg definieren, erklärt Charlotte Manenschijn, Netzwerkpartnerin von Detego. Mit…

Neue Arbeitswelten – Fluch oder Segen?

0 comments

Globalisierung, Digitalisierung: es vergeht kein Tag an dem diese Themen im gesellschaftlichen, politischen oder ökonomischen Kontext nicht diskutiert werden. Und im Fahrwasser dieser Themen wird unter dem Stichwort „neue Arbeitswelten“ zusätzlich ein …

Verschiedene Wege eines Unternehmen agil zu sein

0 comments

Über die zunehmende Notwendigkeit, als Organisation im Zeitalter der Digitalisierung agil zu sein bzw. zu werden, wurde schon Einiges in diversen Blogbeiträgen geschrieben. In diesem Artikel möchte ich mich damit befassen, welche Ansätze wir als Detego sehen, um das Thema „Agilität“ ins Unternehmen zu tragen und dort zu entwickeln, denn „viele Wege führen bekanntlich nach Rom“ und das ist bei diesem Thema nicht anders. Man muss diese Wege nur kennen und beherrschen.

Führungstypen des inneren Teams als Grundlage für agile Führung

0 comments

Mit dem Phänomen zunehmender Komplexität und Dynamik haben wir uns im Rahmen unseres Blogs schon vielfach auseinander gesetzt. Ein hilfreicher Ansatz, mit den daraus resultierenden, stärker werdenden Belastungen und Nebenwirkungen in einer Führungsrolle umzugehen, ist das Modell Leadership Agility von Bill Joiner.

Unternehmensagilität: Wie werden wir agil?

0 comments

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich ausgeführt, dass „Unternehmensagilität“ deutlich mehr ist als nur ein neuer Modebegriff: die Agilität eines Unternehmens kann über dessen Schicksal entscheiden. Wie kritisch Agilität als Erfolgsfaktor für ein Unternehmen ist, hängt von seinem Umfeld ab:

Führungsagilität: Die Kraft des Optimismus

0 comments

Schlechtes Gedächtnis nach negativen Erfahrungen kann man Optimismus nennen. Daniel Goleman schreibt in seinem Buch „Emotionale Intelligenz“: „Optimisten führen eine Niederlage auf etwas zurück, das sich ändern lässt, sodass sie beim nächsten Mal Erfolg haben können; Pessimisten hingegen nehmen die Schuld an der Niederlage auf sich und schreiben sie einem bleibenden Merkmal zu, an dem sie nichts ändern können.“

1 2