The Blog

Jeder redet über Motivation – ein Blick auf den Tatort Demotivation

0 comments

Jeder redet über Motivation, um Bestleistungen der Mitarbeiter zu erzielen – wer aber untersucht eigentlich den Tatort Demotivation? Motivation ist eine hohe Kunst; es braucht akribisches Hinschauen und Empathie. Rascher gelingt das Identifizieren der Demotivationstatorte: damit ist ein erster wichtiger Schritt getan. Dann kann sich der Vorgesetzte mit der vielschichtigen Motivation auseinandersetzen.

Junge Arbeitnehmer – Ihre Erwartungen ans Unternehmen

0 comments

Wenn es um den heutigen Arbeitsmarkt geht, wird immer wieder von Fachkräftemangel und veränderten Karriereambitionen der Absolventen gesprochen. Es gibt stets mehr Studien , die auf veränderte Erwartungen der Berufseinsteiger an die Unternehmen und an die eigene Karriere hinweisen. Diese Veränderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen, bieten Unternehmen jedoch auch die Chance, engagierte und leistungsfähige junge Arbeitnehmer an sich zu binden.

Das Mitarbeitergespräch: So unterschiedlich wie die jeweilige Führungskraft

0 comments

Wann und in welchen Abständen ist es sinnvoll? Wie wichtig ist die Vorbereitung? Und wie schwer wiegt die innere Einstellung, die die Führungskraft bewusst oder unbewusst gegenüber seinem Mitarbeiter hat? Diese drei Aspekte des Mitarbeitergesprächs, mit entscheidendem Einfluss auf das Gelingen dieses Führungsinstruments, haben wir in Teil 1 bis 3 untersucht haben. Im abschließenden Teil 4 unserer Reihe zum Mitarbeitergespräch nehmen wir den Führungstyp unter die Lupe, der dieses Gespräch führt: Welche Rolle spielt es, wie die Führungskraft tickt?

Zukunft planen im Workshop: Wie die Balance zwischen Pragmatismus und Vision gelingt

0 comments

Mit der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen setzen wir uns in unserer Beraterpraxis intensiv auseinander. Und ein Workshop ist immer noch ein bewährtes „Werkzeug“, um bei Führungsriege und Mitarbeitern erste Ideen zu verankern und im besten Fall Begeisterung zu wecken. Wenn’s dann daran geht, Visionen zu entwickeln, aber geraten wir nicht selten auf ein kleines Minenfeld. Was der eine ganz toll findet – hier kann er sich endlich so richtig einbringen – kann beim Kollegen Verlegenheit bis Abwehr erzeugen. “Was soll ich denn dazu sagen?” “Woher soll ich denn das wissen?” “Bringt das was?”