Da ist er wieder dieser Begriff, Work-Life-Balance. Das Thema ist momentan omnipräsent, ob in den Medien, Ratgeber-Literatur und Seminaren und immer häufiger auch bei Unternehmen, die sich gegenüber potentiellen Bewerbern als modern und aufgeschlossen präsentieren wollen. Und Work-Life-Balance soll vor allem für mich, einer Angehörigen der sogenannten Generation Y, über die sich alle momentan den Kopf zerbrechen, ein entscheidendes Thema sein. Aber stimmt das überhaupt und ist dieser Begriff noch zeitgemäß?
1. April 2013; das Abenteuer beginnt: Sechs Monate, bis Ende September 2013, bin ich in London, um in einem Intensiv-Sprachkurs Englisch meine Sprachkenntnisse aufzupeppen. Für mich und für meinen Job. In diesen sechs Monaten aber geht es mir um noch mehr. Ich will noch einmal vollkommen raus aus der Unternehmensberater-Blickweise – und noch einmal rein in das Leben und Erleben eines Studenten, der gerade dabei ist, seine – berufliche – Zukunft zu planen. Um dann, zurück in Hamburg mit frischem Kopf, vielleicht manches nochmal ganz neu zu betrachten.