Leadership Agility: vom Trendbegriff zum wirksamen TUN Obwohl spezifische zukünftige Entwicklungen immer schwerer vorhersehbar sind, lassen sich zwei Tendenzen mit großer Sicherheit…
Als Leader in der Krise Chancen sichern Was bedeutet sich als Leader zukunftsfähig neu auszurichten? Unternehmen sind heute in einem nie dagewesenen…
Prägnanter kann das, was viele von uns in den vergangenen Wochen des Corona-bedingten Shutdowns erlebt haben, kaum auf den Punkt bringen: Da…
Eine besondere Herausforderung im Changemanagement ist, wenn ein junges agiles “Start up” Unternehmen aus der Hauptstadt ein Traditionsunternehmen in Bayern übernimmt. Unternehmenskulturen…
Ein neues Rollenverständnis ist im Change immer Thema. Und somit auch Ambidextrie – die Fähigkeit von Unternehmen, gleichzeitig flexibel und effizient zu…
Globalisierung, Digitalisierung: es vergeht kein Tag an dem diese Themen im gesellschaftlichen, politischen oder ökonomischen Kontext nicht diskutiert werden. Und im Fahrwasser dieser Themen wird unter dem Stichwort „neue Arbeitswelten“ zusätzlich ein …
Change-Verantwortliche sind mit zwei grundlegenden Ausgangssituationen konfrontiert. Situation Eins: (Zeit-) Druck von außen, der Wettbewerb, sich rasant verändernde Märkte, sogar der Gesetzgeber geben die Geschwindigkeit des Change-Prozesses vor. Wer …
Ob in Wirtschaft oder Politik: Urteile zum Können der Führenden werden oft schnell und rigoros gefällt: “Der (oder die) kann es nicht”. Wann aber “kann es” jemand? Was unterscheidet Führung von “bloßem” Management? Laut Harvard-Professor John P. Kotter steht Management eher für das perfekte Organisieren der Abläufe, fürs Planen und Kontrollieren. Leadership bedeutet, die Geführten zusätzlich zu inspirieren und zu motivieren. Und das ist keine Einbahnstraße – diese Kunst systemischen Führens bedarf der Verfügungshoheit über die eigenen Denk- und Führungslogiken.
Das Finden des nicht Gesuchten wird Intuition und Kreativität genannt. Kreativ sein bedeutet, mehr wahrzunehmen als die manchmal etwas ausgetretenen Pfade von lösungsorientierten Denken oder rationaler Konzepte und dadurch etwas wirklich Neues zu kreieren. Der erfolgreiche Umgang mit steigender Komplexität und Dynamik bedeutet außerhalb der althergebrachten Vorgehensweisen nach neuen Wegen zu suchen.
In meinem letzten Beitrag (‚Das Innere Team als Grundlage für agile Führung‘) stellte ich in den Raum, dass die Fähigkeit zur Selbstreflexion in Kombination mit einer ausgeprägten Multiperspektivität das Fundament für Agilität (nicht nur) in der Führung bildet.
Eine Methode, mit den teils diffus, hektisch und unkontrolliert agierenden Rollen in uns selbst strukturierter umzugehen ist das Modell des ‚Inneren Teams‘ von Friedemann Schulz von Thun.