Das US-Marktforschungsinstitut Gartner hat den Einfluss von 40 verschiedenen Technologien auf Unternehmen untersucht. Das Ergebnis zeigt in welche Richtung sich die Datenanalyse entwickeln wird: Früher mussten Nutzer neue Technologien verstehen lernen, in Zukunft wird die Technologie den Anwender verstehen. Wir stimmen Gartner zu, dass diese sieben Trendthemen demnach das Arbeitsleben in den nächsten zwei bis fünf Jahren stark beeinflussen.
 

1) Spracherkennung ermöglicht tastaturfreie Steuerung

Mithilfe von Spracherkennung kann in verschiedensten Situationen auf die Bedienung einer Tastatur verzichtet werden. Beispielsweise können Meetings leichter koordiniert werden. Aber auch andere Bereiche, wie die Produktion profitieren davon. Denn hier ist der Einsatz von Spracherkennung ebenfalls möglich.
 

2) Chatbots erleichtern Arbeitsschritte und Lernprozesse

Aktuell wird der Kundenservice noch als wichtigster Anwendungsfall für die Nutzung von Chatbots gesehen. Zukünftig könnten diese die Arbeit von Sachbearbeitern, das Onboarding von neuen Mitarbeitern oder die Weiterbildung von Kollegen sehr erleichtern.
 

3) Virtuelle Assistenten erhalten Einzug in die Büros

Von Amazons Alexa, dem Google Assistant bis zu IBM Watson – die virtuellen Assistenten sind auf dem Vormarsch. Deshalb ist wahrscheinlich, dass virtuelle Assistenten in den nächsten Jahren im Unternehmensumfeld immer häufiger auf verschiedenste Art eingesetzt werden.
 

4) Mit Augmented Analytics Daten richtig analysieren

Bereits unzählige Tools zur Analyse von Daten existieren. Die Herausforderung liegt allein in der Komplexität, die oft zu Missverständnissen oder Fehlentscheidungen führt. Bei Augmented Analytics werden Daten mithilfe von maschinellem Lernen aufbereitet und interpretiert. Ziel ist, den gesamten Prozess der Datenanalyse zu verschlanken und dennoch valide Ergebnisse zu erhalten. Noch gelten Augmented Analytics als Innovation. Jedoch gehören sie laut dem Marktforschungsinstitut in die zukünftige Digitalisierungsstrategie von Unternehmen.
 

5) Personal Analytics unterstützen Prognosen des Kundenverhaltens

Personal Analytics können das Verhalten von Kunden vorhersagen. Informationen, etwa aus Callcentern, den sozialen Medien oder externen Foren werden dafür in tiefer gehende Analysen integriert. Dennoch sieht Gartner erst ein bis fünf Prozent des Marktpotenzials erreicht und die aktuellen Lösungen noch stark verbesserungswürdig.
 

6) Einfache Datenanalyse soll in Zukunft dank Citizen Data Science möglich sein

Unter Citizen Data Science wird die wachsende Kompetenz verstanden, mit Daten, unabhängig vom beruflichen Hintergrund, umzugehen. Was vor allem an anwenderfreundlichen Tools liegt, die den Analysten zur Verfügung stehen. So können in Zukunft auch „fachfremde“ Mitarbeiter diese Aufgaben in Unternehmen übernehmen. Erwartet wird, dass bis etwa 2020 mehr als 40 Prozent der Aufgaben von heutigen Datenanalysten automatisiert erledigt werden.
 

7) Adaptive Learning Platforms unterstützen beim individuellen Lernen

Individuelle Lernplattformen präsentieren Informationen so, wie sie der jeweilige Nutzer am besten umsetzen kann. Dazu werden Algorithmen genutzt, die Inhalte optimal auf den Wissensstand, den Lernfortschritt und das Verhalten des Nutzers abstimmt. Das bietet viel Potenzial für die Weiterbildung von Mitarbeitern. Gleichzeitig sind große Datenmengen erforderlich, um die Plattform für gewünschte Effekte zu trainieren.

Die von Gartner identifizierten Trendtechnologien wurden auf dem „Hype Cycle“ angeordnet, der aus fünf Phasen besteht: In der ersten Phase werden Technologien als Innovation definiert, in der zweiten erreicht sie den „Gipfel überzogener Erwartungen”. Dieser folgt die Desillusionierung sowie Aufklärung bevor in der letzten Phase das Maximum der Produktivität erreicht wird.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.