Leadership Agility: vom Trendbegriff zum wirksamen TUN
Obwohl spezifische zukünftige Entwicklungen immer schwerer vorhersehbar sind, lassen sich zwei Tendenzen mit großer Sicherheit prognostizieren:
- Im Rahmen der internationalen (Wirtschafts-) Lage wird der Wandel immer rascher erfolgen und die Komplexität und Interdependenzen werden weiter steigen. Jederzeit können neue Rahmenbedingungen, Technologien, Märkte und Konkurrenten auftauchen.
- Günstige Gelegenheiten aber auch zukünftige Risiken lassen sich schwerer vorhersehen.
Voraussetzungen zum wirksamen TUN
Es braucht agile Unternehmen. Firmen, die Entwicklungen voraussehen und schnell auf neue Bedingungen reagieren, indem sie ihre internen und externen Beziehungen höchst wirkungsvoll einsetzen. Agile Unternehmen leben von agilen Führungskräften.
Das Leadership Agility Denkmodell unterscheidet im unternehmensrelevanten Kontext drei Ebenen der Agilität. Aus dem Denkmodell ist ein 360 Grad Verfahren zur Entwicklung der individuellen Führungsagilität entstanden. Geschieht dieser Prozess mit dem kompletten Führungsteam einer Organisation, so ist die Hebelwirkung für die Organisation noch signifikanter.
In einer noch weitergehenden Entwicklung von Leadership Agility (LA) durch den Autor dieses Beitrags erlaubt LA agilitätsfördernde Arbeitsweisen mit Organisationen oder Organisationseinheiten und fördert dergestalt die Zukunftsfähigkeit von Mensch und Organisation.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie einfach an oder schreiben uns eine Mail.
Autor des Blogbeitrags ist Ralf Seidel. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der DETEGO GmbH & Co.KG mit Sitz in Hamburg und Wiesbaden und hat einige Bücher geschrieben und mitgewirkt.