Deutsche Traditionsunternehmen haben globale Spitzenpositionen erobert. Doch wie können sie Heute überleben? Das Erreichte zu bewahren, ist für sie zu einer neuen Daueraufgabe geworden: Ein Schlüssel die Existenz zu sichern liegt darin in bewegliche Organisationen umzubauen. Die Ersten fangen (endlich) damit an, wie anhand folgender Beispiele deutlich wird.
Beispiel BMW: Der Vision einer „individuellen Premium-Mobilität von morgen“ will sich das Unternehmen auf verschiedenen Wegen nähern. Zum direkten Verkauf von Fahrzeugen gesellen sich Leasing, Car-Sharing oder Flatrates für Fahrzeuge auf Abruf – Leuchttürme, die gegebenenfalls einen Kurswechsel ermöglichen.
Beispiel TÜV: Allein mit dem Prüfen von Bremsen, Licht und tragenden Karosserieteilen kann das Unternehmen nicht bestehen – die permanente Überwachung von Software im Auto muss ins Visier genommen werden. Eine neue Abteilung wurde dazu geschaffen und Investitionen fließen in Start-ups, um von deren Wissen, Spirit und Arbeitsweise zu profitieren.
Beispiel Sick: Der Sensorenhersteller setzt auf audiovisuelles Storytelling – mittels ausdrucksstarker Videos und Bilder werden die Mitarbeiter auf die langfristigen Unternehmensziele und dessen Werte eingeschworen. Sick steht ein für die Digitalisierung der Fertigung.
Beispiel Porsche: Der Sportwagenhersteller rief 2017 Start-ups aus dem Blockchain-Umfeld zu einem Hackathon zusammen, um neue Anwendungen für den Automobilbau auszubrüten. Nun wurde ein Prototyp vorgestellt, der bspw. den datentechnischen Zugriff auf ein Auto, die Bezahlung von Mautgebühren oder das Aufladen von E-Autos revolutionieren könnte.
„Agile Unternehmen handeln proaktiv und antizipativ. Sie versuchen, eine höchst ungewisse Zukunft vorauszuahnen und sich für diese zu wappnen. (…) Damit werden die vielerorts noch üblichen Fünf- oder Zehn-Jahrespläne zu naiven Sandkastenspielen vergangener Zeiten“, zieht Autor, Horst Wildemann, in einem Artikel auf welt.de seinen Schluss. Wer sich dem Thema Change nicht stelle und bereit sei, sich auf neue, agile Arbeits- und Organisationsmodelle einzulassen, werde nicht überleben.