In den vergangenen Jahren hat DETEGO folgende Veröffentlichungen herausgebracht:


Potenzial im Unterschied

– Lebensphasen von Menschen und Organisationen –

Verfasser: Rainer Scheunemann, Ralf Seidel, 2012

Es geht in diesem Buch um Lebensphasen von Menschen im Arbeitsleben und um Lebensphasen von Unternehmen. Außerdem wird der Einfluss von Wertesystemen auf Menschen und Unternehmen beleuchtet und dargelegt, welche Schlussfolgerungen für Führung, Beratung und Arbeit daraus zu ziehen sind. Bestimmte Führungsstile können für ein Unternehmen in einer bestimmten Phase erfolgreich sein, aber eines in einer anderen Situation gegen die Wand fahren. Mitarbeiter und Führungskräfte können mit einer stimmigen Platzierung und Förderung ihre produktivsten Potenziale entfalten oder zu Störfaktoren werden.

Das interessante an diesem Buch ist seine praktische Anwendbarkeit: Berater, Manager, Führungskräfte auf allen Ebenen und Mitarbeiter können die praxisbewährten Beispiele für ihre eigene Arbeit nutzen.

Jedem Menschen verhilft diese Lektüre zur Selbsteinschätzung, welche Kulturaspekte im eigenen Umfeld dominieren oder in welcher Lebensphase er/sie sich gerade befindet und welche Handlungsmöglichkeiten daraus erwachsen.


Change Management im Vertrieb

– Das Praxishandbuch für Entscheider –

Verfasser: Christian Brauner, Ralf Seidel, Joerg Wacha, 2012

Das Gelingen von Change im Vertrieb entscheidet über den Erfolg von Unternehmen. Weil der Vertrieb besonders nah am Kunden ist, spürt er die Entwicklungen der Märkte früh und muss ihnen mit Schnelligkeit und Entschlossenheit begegnen. Wirkungsvolle Veränderungsprozesse aber verlangen zugleich Besonnenheit. Werden die Mitarbeiter nicht eingebunden, stößt Change schnell auf Widerstand und gekränkte Vertriebsexperten können ganze Kundenstämme entführen. Drei erfahrene Change Berater skizzieren Veränderungsmanagement für eine erfolgreiche Umsetzung.


Anders wirtschaften – was Erfolgreiche besser machen

– Integrale Konzepte für ein neues Wachstum in dynamischen Märkten (1. Auflage, 2012)

Herausgeber: Jens Hollmann, Katharina Daniels

Autor eines Kapitels: Ralf Seidel „Handlungslogiken im Unternehmen“

Veränderung ist eine Grundvoraussetzung für Entwicklung. Das gilt auch für Unternehmen. Wer sich am Markt behaupten und präsent bleiben will, muss auf neue Anforderungen reagieren, Strukturen und Prozesse den Erfordernissen anpassen. Dies wiederum kann auf Dauer nur gelingen, wenn die Veränderungen von allen Beteiligten in einem Unternehmen mitgetragen werden. Integrale Organisationsentwicklung kann eine Antwort sein, aber was ist darunter zu verstehen? Ist integrale Organisationsentwicklung etwas, was „modern“ oder „angesagt“ ist? Was in richtig und falsch unterteilt? Etwa, dass nur systemische Blickwinkel richtig seien? Oder dass machtvolle Führung nicht ins 21. Jahrhundert gehöre? Oder dass nur das zähle, was auch messbar ist?

Sie erfahren hier einen Einstieg in das Graves-Modell und wie Sie es praktisch anwenden können.


Anders wirtschaften

 Integrale Impulse für eine plurale Ökonomie (2. Auflage, 2017)

Herausgeber: Jens Hollmann, Katharina Daniels

Autor eines Kapitels: Ralf Seidel „Agilität im Führungshandeln“

Obwohl spezifische zukünftige Entwicklungen immer schwerer vorhersehbar sind, lassen sich zwei Tendenzen mit großer Sicherheit prognostizieren: Im Rahmen der internationalen (Wirtschafts-)Lage wird der Wandel immer rascher erfolgen und die Komplexität und Interdependenzen werden weiter steigen. Jederzeit können neue Rahmenbedingungen, Technologien, Märkte und Konkurrenten auftauchen. Günstige Gelegenheiten, aber auch zukünftige Risiken lassen sich schwerer vorhersehen.

Experten des Unternehmenswandels, die sich dieser starken Tendenzen nur allzu bewusst sind, sprechen über die Notwendigkeit „agile“ Unternehmen zu entwickeln – Unternehmen, die voraussehen und schnell auf neue Bedingungen reagieren, indem sie ihre internen und externen Beziehungen höchst wirkungsvoll einsetzen.

In diesem Artikel steigen Sie tiefer in das Modell Leadership Agility und seine Anwendbarkeit in der Praxis ein.


Erneuerbare Energien – eine Branche im Wandel

Expertenbefragung und Lösungsansätze zu Kultur, Führung und Change

Verfasser: Christian Brauner, Ralf Seidel, Joerg Wacha, Dr. Charlotte Heidsiek, Oliver Rothfuß, 2011

In einer deutschlandweiten Untersuchung befragte DETEGO führende Experten der Erneuerbaren Energien: CEO´s und Personalverantwortliche von Unternehmen ab 50 Mitarbeitern aus den Bereichen Solar, Wind, Geothermie und Biogas.

Ziel der Expertenbefragung war es, ein umfassendes Profil der Branche zu erhalten, und zwar im Hinblick auf folgende Aspekte:

  1. Mitarbeiterbindung
  2. Führungskräfteentwicklung
  3. Change Management
  4. Schnittstellenmanagement
  5. Unternehmenskultur

Die Auswertungen und Beiträge zeigen, mit welchen Schwierigkeiten die Branche bei der Mitarbeitersuche zu tun hat, welche Herausforderungen ein deutliches Unternehmenswachstum mit sich bringt und mit welchen Methoden Veränderungen in Unternehmen gelingen.

Sämtliche Inhalte sind auf die besonderen Herausforderungen von Unternehmen der Erneuerbaren Energien ausgerichtet und setzen sich aus eigenen Befragungen, externen Untersuchungsergebnissen und der Expertensicht DETEGOs zusammen.


Sonstiges

Darüber hinaus gab es zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Fachpublikationen zu Themen wie „Kraftakt Kulturwandel“, „IT als Businesspartner“, „Skillmanagement“, „Versicherer zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, „Vertrieb neu denken“, „Wenn Veränderungen nichts ändern“, …