The Blog

Trendbegriff Agility: Agilität im Führungshandeln

0 comments
Agility

Leadership Agility: vom Trendbegriff zum wirksamen TUN Obwohl spezifische zukünftige Entwicklungen immer schwerer vorhersehbar sind, lassen sich zwei Tendenzen mit großer Sicherheit…

Nutzen aus der Krise ziehen

0 comments
Organisation

Drei Themen beschleunigen das Hochfahren ihrer Organisation.   Das ganze Detego Team ist ausgeschwärmt, hat Kunden und Netzwerke gefragt: Was sind die…

Zukunftsfähige Neuausrichtung durch Leadership

0 comments

Als Leader in der Krise Chancen sichern Was bedeutet sich als Leader zukunftsfähig neu auszurichten? Unternehmen sind heute in einem nie dagewesenen…

Führungskraft in der Arbeitswelt der Zukunft

0 comments

Prägnanter kann das, was viele von uns in den vergangenen Wochen des Corona-bedingten Shutdowns erlebt haben, kaum auf den Punkt bringen: Da…

Die Zukunft gestalten: Das Entwicklungsgespräch

0 comments
Entwicklungsgespräch im Unternehmen

In einem hierarchisch organisierten Unternehmen läuft die Kommunikation klassisch von oben nach unten. Dabei gibt die Führungsebene vor, die Mitarbeiter setzen um….

Wie Unternehmen ihre besten Mitarbeiter halten

0 comments

Unternehmen befinden sich in einem ständigen Alarmzustand, denn ihre größten Talente können jederzeit abgeworben werden. Um das zu verhindern, investieren sie viel…

Change Management erfordert ein neues Rollenverständnis

0 comments

Ein neues Rollenverständnis ist im Change immer Thema. Und somit auch Ambidextrie – die Fähigkeit von Unternehmen, gleichzeitig flexibel und effizient zu…

Management oder Leadership ? – Führung zum Selbst

0 comments

Ob in Wirtschaft oder Politik: Urteile zum Können der Führenden werden oft schnell und rigoros gefällt: “Der (oder die) kann es nicht”. Wann aber “kann es” jemand? Was unterscheidet Führung von “bloßem” Management? Laut Harvard-Professor John P. Kotter steht Management eher für das perfekte Organisieren der Abläufe, fürs Planen und Kontrollieren. Leadership bedeutet, die Geführten zusätzlich zu inspirieren und zu motivieren. Und das ist keine Einbahnstraße – diese Kunst systemischen Führens bedarf der Verfügungshoheit über die eigenen Denk- und Führungslogiken.

Widerstand bei Mitarbeitern? – Reife Führung ist die Lösung

0 comments

Ein Abteilungsleiter arbeitet mit einem Team sehr selbstbewusster Experten. Seine Leute beherrschen ihr Metier erstklassig und haben Freude an ihrer Aufgabe. Jetzt steht, vom Vorstand beschlossen, eine Veränderung ins Haus: Zuständigkeiten sollen neu definiert und umgeschichtet werden. Der Abteilungsleiter weiß in diesem Moment, dass die Neuerung vielen aus seinem Team nicht gefallen wird – milde ausgedrückt. Der Anordnung aber muss er Folge leisten. Mit welchem Führungsstil kann er seine Mitarbeiter wirklich für die Veränderung begeistern?

Führungstypen des inneren Teams als Grundlage für agile Führung

0 comments

Mit dem Phänomen zunehmender Komplexität und Dynamik haben wir uns im Rahmen unseres Blogs schon vielfach auseinander gesetzt. Ein hilfreicher Ansatz, mit den daraus resultierenden, stärker werdenden Belastungen und Nebenwirkungen in einer Führungsrolle umzugehen, ist das Modell Leadership Agility von Bill Joiner.

1 2