Blog

Veränderung auf der höchsten Ebene

 

In der konkreten Situation der Entscheidung: „Machen wir einen Change und was gilt es zu bedenken?“ scheint die Dimension der Spiritualität sehr weit entfernt und abstrakt. Clare Graves bezeichnete im Rahmen der neun Handlungslogiken in einer Unternehmenskultur die Integration als die maximale Entwicklung, die rational zu erreichen sei. Spirituelles Bewusstsein bedeutet ein Verstehen von Zusammenhängen weit über die aktuelle Situation hinaus. Spiritualität als Handlungsebene im Rahmen der Werteordnung eines Unternehmens hat mit religiösen Dimensionen oder gar Sektentum nichts zu tun.

Im konventionellen Lern- und Entscheidungsprozess wird Wissen von Vergangenem zugrunde gelegt. Dies können Grundannahmen sein oder das „ZDF“-Prinzip“- Zahlen, Daten, Fakten. Entscheidungen auf dieser Basis können im Werden begriffene Prozesse nicht erfassen, geschweige denn die  Zukunft gestalten. Dies ist nur in Gestalt einer ‚Lernspirale’ denkbar: Wir müssen uns von der Gewohnheit lösen, nur das wahrzunehmen, was unsere eigenen Ansichten bestätigt. Wir müssen offen sein für die Wahrnehmungen und Einschätzungen Anderer, ja sogar in der Lage sein, Dinge aus deren Blickwinkel sehen zu können. Alle an einem Entscheidungsprozess Beteiligten müssen bereit dafür sein, dass aus ihrem interaktiven Handeln neue, überraschende Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten hervorgehen können, die keinem Einzelnen vorher vorstellbar waren.

Diesen Weg, im Lernprozess immer stärker in die Tiefe vorzudringen, nennt Otto Scharmer  die “U-Theorie”. So sind spirituelle oder auch intuitive Einsichten und Lösungen möglich. Meditation ist ein Weg, um zu Erkenntnissen über das Konstatieren von Gegebenheiten hinaus zu gelangen – und ein spirituelles Bewusstsein zu kultivieren.

In zahlreichen, Evidenz-basierten Studien ist nachgewiesen, dass Meditation die Gehirnareale aktiviert, in denen das unbewusste Denken stattfindet. Hirnforscher nennen es auch Intuition. „Ohne Intuition wäre selbst der analytischste Denksportler aufgeschmissen“, sagt Schach-Großmeister Wladimir Kramnik. Ein zentrales Merkmal von Meditation ist Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet ein tieferes Schauen auf Dinge und Menschen, die uns umgeben, auf die Haltung, mit der wir unserem Umfeld begegnen und auf uns selbst. In der Meditation lassen wir die Eindrücke, die wir dort empfangen, ziehen, wir halten sie nicht fest und folgen ihnen nicht – wie es in der Aufmerksamkeit geschieht. Die höchste Kunst in der Meditation ist es, an nichts zu denken. Hier gewinnt man die größte Freiheit und Klarheit. Was genau meine ich damit? Ein Fallbeispiel, dass ich so ähnlich erlebt habe, kann einen Eindruck vermitteln:

Magnus H., Vertriebschef eines großen  Automobilzulieferers, steckte in einer unangenehmen Situation. Spät war die Anfrage zur Angebotserstellung für einen Großauftrag in China hereingekommen. H. hatte mit seiner Mannschaft schnell entschieden, intensiv und unter großem Druck das Angebot zu erstellen. Nun sahen die Unternehmensrichtlinien vor, dass für einen Auftrag dieser Größenordnung eine intensive Compliance-Prüfung unabdingbar sei.

Zwar war das Angebot bereits an diese Abteilung weitergeleitet worden, aber H. wusste, dass bis zu deren Entscheidung ‚der Zug abgefahren‘ wäre. Der integre Vertriebschef steckte in einem Dilemma: Er wollte weder gegen die Compliance-Regeln der Firma verstoßen noch diese große Chance verpassen. Auf Verstandesebene eine lösungslose Situation, die H. mit spontanem Ärger erfüllte. In diesem Moment fiel ihm bei dem Begriff „Lösungslosigkeit“ eine Meditationsübung aus dem jüngsten Workshop für das Top-Management ein. H. wies seine Sekretärin an, dass er in der nächsten Stunde absolut nicht gestört werden dürfe.

Dann begann er mit der Übung aus der ZEN-Meditation: Er saß aufrecht und bequem und lenkte seine Aufmerksamkeit auf seinen Körper. Auf seine Beine, seine Arme, seinen Bauch usw. bis er sich seines ganzen Körpers zutiefst bewusst war. Dabei achtete er darauf wie sein Atem dem Körper entwich und wie er Atem holte. Er nahm die Gedanken wahr, die in ihm aufstiegen, ohne sich in die Gedanken selbst hineinzubegeben. Sobald er spürte, dass das aktuelle Thema ihn zu sehr in das Grübeln, in das Überlegen von Argumenten hineinzog, lenkte er seine Achtsamkeit wieder auf seine Atmung. Langsam kehrte eine große innere Ruhe in ihm ein, die er zu genießen begann. In diesem Moment, in dem er das aktuelle Thema hatte loslassen können, in einem Moment innerer Freiheit, spürte er, wie seine innere Blockade verschwand und er eine Lösung seines Dilemmas sah.

„Ich muss nicht warten bis die Compliance-Prüfung abgeschlossen ist. Ich habe die Möglichkeit, mit dem Abteilungsleiter und mit dem potentiellen Kunden Gespräche ‚out of the box‘ zu führen, die im regulären Ablauf nicht vorgesehen sind“.

Innerlich entspannt rief er nun zuerst den Abteilungsleiter an und erhielt eine Vorabschätzung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für ein Okay war und eine Zusage, wann die formale Prüfung abgeschlossen  sein würde. Sein nächstes Gespräch führte er mit dem Kunden. In diesem Telefonat bekundete er sein Interesse, den Auftrag zu erhalten und berichtete dem Kunden von dem in seiner Firma tief verankerten Prinzip der Qualitätssicherung. Dieses beinhalte, dass alle Zusagen aus dem Angebot aus jedem Blickwinkel heraus unverbrüchlich abgesichert seien. Um diesem Qualitätsanspruch im Interesse beider Vertragspartner gerecht zu werden, bat er um eine kurze Nachfrist, die der Kunde aufgrund der Offenheit H‘s, der Folgerichtigkeit der Argumentation und der guten Gesprächsatmosphäre gern gewährte.

Hinweis: Dieser Beitrag ist in Auszügen dem Buch „Change Management im Vertrieb – das Praxishandbuch für Entscheider“ Haufe-Verlagsgruppe, entnommen

Detego hat mit Beyond Methods® einen Weg entwickelt, durch den auch du mehr Achtsamkeit und Klarheit in deine Führungswelt hineinbringen kannst. Wenn du mehr darüber wissen möchten, sprich uns gerne an.

Mehr Erfahren?

Neugierig
geworden?

Du möchtest mehr über uns und unser
Angebot Wissen? Wir beraten dich gerne!